Startseite » Ratgeber » Auto & Fahrrad » Das richtige Motoröl
Schützt den Motor vor dem Verschleiß
Das richtige Motoröl
Motoröl schmiert die beweglichen Teile, kühlt, schützt vor Korrosion und reinigt den Motor. Doch Motoröl ist nicht gleich Motoröl. Sie sind sehr spezifisch und wenn das falsche Öl verwendet wird, kann es zu Schäden kommen und die Garantie erlischt. Achten Sie deshalb auf die Freigaben und Empfehlung Ihres jeweiligen Autoherstellers. Diese finden Sie in der Bedienungsanleitung Ihres PKWs.
Wir haben in unserem bauSpezi-Ratgeber die wichtigsten Infos zum Thema Motoröl für Sie zusammengefasst:
Verstehen Sie die SAE-Klasse Ihres Motoröls
So erkennen Sie Viskosität und Temperatureigenschaften
Die Organisation “Society of Automotive Engineers” (SAE) legt Standards für die Autoindustrie fest. Unter anderem definiert sie die Viskosität von Motorölen.
Das „W“ steht für Winter. Die vorangestellte Zahl beschreibt die Kältebeständigkeit.
Beispiel: SAE 5W bedeutet, das Öl bleibt bis -35 °C flüssig. Je kleiner die Zahl, desto kälteresistenter das Öl.
Die zweite Zahl beschreibt das Verhalten bei Hitze.
Beispiel: SAE 30 bedeutet, das Öl bleibt bei hoher Temperatur stabil und belastbar. Je höher die Zahl, desto dickflüssiger bei Wärme.

ACEA-Spezifikation
Verband der europäischen Automobilhersteller
Er definiert für jeden Fahrzeugtypen das passende Motoröl sowie die Qualität des Öls.
C = benzin- oder dieselbetriebene Motoren
mit Einrichtung zur Reduzierung von Partikeln in Abgasen (z.B. Dieselrußpartikelfilter oder Ottopartikelfilter)
E = LKW mit dieselbetriebenem Motor
mit Einrichtung zur Reduzierung von Partikeln in Abgasen (z.B. Dieselrußpartikelfilter oder Ottopartikelfilter)
Hinter dem Buchstaben folgt die Bezifferung der Leistungsfähigkeit. So erfüllt ein Motoröl der ACEA-Klasse A3 höhere Anforderungen als ein Öl der Klassifikation A1. Hierbei gilt: Je höher die Zahl, desto leistungsfähiger ist das Motoröl.
Wieso, Weshalb, Warum?
Warum Motoröl unverzichtbar ist
Motoröl schmiert alle beweglichen Komponenten im Motor und reduziert die Reibung.
Es hilft dabei, die Temperatur des Motors zu regulieren und Überhitzung zu vermeiden.
Motoröl bildet eine Schutzschicht, die den Motor vor Rost und Abnutzung schützt.
Es entfernt Rückstände und Ablagerungen, um den Motor sauber zu halten.
API-Klassifikation
American Petroleum Institute
Die American Petroleum Institute, kurz API, bewertet Motoröle auf dem US-amerikanischen Markt. Neben der ACEA-Spezifikation wird das Leistungsvermögen von Motorölen auch mit der API-Klassifikation festgelegt.
Auch hier gibt der erste Buchstabe den Motortyp an.
„SA“ für unlegierte Mineralöle bis zu „SN“, der derzeit höchsten Leistungsklasse, wird bei benzinbetriebenen Motoren unterschieden. Die höchste API-Leistungsklasse für Diesel-Motorenöle ist derzeit „CK-4“, parallel wurde die neue Leistungsklasse „FA-4″eingeführt.
Entdecken Sie unser Sortiment!